OKTO Stromstoßschalter der neue Teamplayer - ELPA der legendäre Treppenlicht-Zeitschalter
22.03.2022 | Theben

Der neue Teamplayer OKTO ist ideal für eine Lichtsteuerung mit beliebig vielen Tastern. Damit eignet er sich zur Beleuchtungssteuerung in Fluren und Korridoren von Mehrfamilienhäusern, Zweck- und Gewerbebauten, Gemeinschaftsräumen und im privaten Wohnbereich.
Die besonders leisen elektronischen Stromstoßschalter OKTO verfügen über eine Nulldurchgangsschaltung zum optimalen Schalten von LEDs. Dies schont den Relais-Kontakt und verlängert die Lebensdauer des Leuchtmittels. OKTO Stromstoßschalter ES12-230 und ES12-UC können mit beleuchteten Tastern bis zu einer Last von 100 mA betrieben werden.
- Lampenschonend durch hohe LED Schaltleistung
- Besonders leiser Betrieb
- Potentialfreier Multispannungseingang (OKTO ES12-UC)
- LED Schaltlast (> 2 W): 600 W
Elektromechanische Stromstoßschalter OKTO bieten eine bistabile Funktion, mit der die letzte Schaltstellung gehalten wird, ohne Stromverbrauch bis zum nächsten Stromimpuls. So werden die Verlustleistung und der Stromverbrauch wirkungsvoll reduziert. Bei Spannungsausfall wird die letzte Schaltstellung mechanisch gehalten.
- Nur zwei Drähte pro Taster notwendig
- Bistabile Funktion
- 0 W Standby-Verbrauch
- Elektrisch sichere allpolige Abschaltung (OKTO S22-230)
- Integrierter Handschalter
- LED Schaltlast (> 2 W): 200 W
Der elektronische Treppenlicht-Zeitschalter ELPA 6+ bietet mit seinen 10 wählbaren Funktionen etwas mehr Komfort. Der verlängerte Blinkimpuls signalisiert zuverlässig die Ausschaltvorwarnung bei LED-Leuchtmitteln. Über einen langen Tasterdruck kann die Langzeitfunktion ganz einfach aktiviert werden.
Schwerstarbeit für die Kontakte: Kapazitive Einschaltlasten
Wie kann eine LED-Lampe mit wenigen Watt Nennleistung einen Schaltkontakt zerstören, der auf ein Vielfaches ausgelegt ist? Bei Glühlampen verursacht die kalte Wendel typische Einschaltströme vom Zehnfachen des jeweiligen Nennstroms. Bei LED-Lampen und Energiesparlampen mit ihrer kapazitiven Charakteristik findet man Einschaltstromimpulse im μs-Bereich, die das 1.000-fache des Nennstromes und mehr betragen können. Eine Messung in unserem VDE-autorisierten Prüflabor ergab in einem besonders ungünstigen Fall einen Einschaltstrom von 19 A bei einer 1,8 W LED-Lampe – das 1.706-fache des Nennstromes!