Neue Kühlgeräte Blue e+ S von Rittal – Cooler Nachwuchs mit nachhaltiger DNA
21.07.2022 | Rittal
Die Geschwister sind da. Mit der neuen Serie Blue e+ S lässt Rittal seine smarte Kühlgeräte-Familie weiter wachsen. Die neue Gerätegeneration mit den kleineren Leistungsklassen 300, 500 und 1.000 W sind wie die „Großen“ auf Effizienz getrimmt, sorgen für einen kleineren Footprint und weniger Kosten.

Lösungen, die den CO2-Fußabdruck in der Produktion reduzieren, sind gefragt. Gleichzeitig sollen diese Lösungen smart und kommunikativ sein, um sie einfach in die digitalisierten Fertigungsumgebungen einzubinden. Die neuen Rittal Kühlgeräte mit kleineren Kühlleistungen von 300, 500 und 1.000 Watt unter dem Namen „Blue e+ S“ erweitern die Blue e+ Familie um weitere smarte Talente. Die neuen Leistungsklassen kombinieren alle Vorteile der industrieerprobten Blue e + Technologie, durchschnittlich sind 75 Prozent Energieeinsparung möglich. Außerdem reduziert der Einsatz eines neuen Kältemittels das Global Warming Potenzial-Wert um 56 Prozent.
Der Grund für diese Kostenreduktion ist die eingesetzte Technologie, die eine Heatpipe mit Inverter-geregelten Komponenten zusammenführt. Die Heatpipe arbeitet ohne Verdichter, Expansionsventil oder sonstige Regelorgane und benötigt deswegen keine elektrische Energie, außer für den Betrieb des Lüfters. Je nach erzeugter Wärmeenergie im Schaltschrank und aktueller Umgebungstemperatur kann die Kühlung allein mit der Heatpipe erfolgen. Nur wenn eine große Wärmemenge aus dem Schaltschrank abgeführt werden muss oder wenn die Umgebungstemperatur sehr hoch ist, arbeitet die zusätzliche Kompressor-Kühlung. Und: Wenn sie arbeitet, dann deutlich energieeffizienter als herkömmliche Geräte. Denn der Kompressor und die Lüfter verfügen über einen Inverter-geregelten Antrieb, der eine bedarfsgerechte Drehzahl ermöglicht. Dadurch ist die Temperatur im Schaltschrank konstant und die Energieeffizienz wesentlich höher als in herkömmlichen Kühlgeräten.

Smarte Kommunikationstalente
Auch bei der Digitalisierung helfen die neuen Kühlgeräte mit weiteren smarten Funktionen. Mit einem serienmäßig voll integrierten IoT-Interface lassen sich die Kühlgeräte in digitalisierten Umgebungen intelligent überwachen und sehr einfach an das neue Smart Service Portal von Rittal anbinden. Dieses optimiert die Serviceprozesse und erhöht die Effizienz durch vorausschauende Wartung. Dadurch werden ungeplante Stillstandzeiten verhindert, die in der Produktion – gerade bei Industrie 4.0 Prozessen – hohe Kosten nach sich ziehen können.