Erweiterung Portfolio - ungeschirmte Kupfer-Installationskabel
Kategorie: Netzwerktechnik, Installationstechnik, Haussystemtechnik, IndustrietechnikQuelle: Telegärtner Karl Gärtner GmbH
Mit Inkrafttreten der Bauproduktenverordnung im Juli 2017 hat die EU eine einheitliche Klassifizierung der Brandklassen von festverlegten Kabel in Gebäuden eingeführt. Neben den Anforderungen an die Brandfortleitung eines Kabels bestehen weitere Anforderungen u.a. an die Rauchentwicklung (smoke produciton „s“), brennendes Abtropfen (flaming droplets „d“) und den Säuregehalt (acidity „a“).
Folgerichtig erweitert Telegärtner das Produktportfolio der ungeschirmten Kupfer-Installationskabel um drei Kabeltypen, welche gleichzeitig bestehende Kabel ersetzen.
Nachfolgende Tabelle zeigt in der Gegenüberstellung die neuen Kabel und deren Vorgänger:
Neu | Vorgänger | ||||
Artikel-Nr. | Bezeichnung | Artikel-Nr. | Bezeichnung |
| |
L02002A0261 | F/UTP 4x2xAWG24/1 Cat.5 | L02002B0086 | F/UTP 4x2xAWG24/1 Cat.5 |
| |
L02002A0262 | 4x2xAWG23/1 Cat.6 | L02002A0094 | U/UTP 4x2xAWG23/1 Cat.6 |
| |
L02002A0263 | F/UTP 4x2xAWG23/1 Cat.6 | L02002A0156 | F/UTP 4x2xAWG23/1 Cat.6 |
|
Die drei neuen Kabeltypen weisen ein verbessertes Brandverhalten im Vergleich zu deren Vorgängern auf, was in oben stehender Tabelle in der Bezeichnung zu erkennen ist. Hierbei konnte das Abtropfen von brennenden Tropfen bei allen drei Typen von der Klasse d2 auf d0 verbessert und durch die extern durchgeführten Brandtests bestätigt werden. Somit entstehen bei den neuen Kabeltypen im Brandfall keine abfallenden Tropfen, die auch wiederum zur Brandausbreitung beitragen können.
Neu bei Telegärtner ist auch die Lieferaufmachung für Kabel als Meterware. Ab sofort werden alle Kabeltrommeln auf Europaletten geliefert, was ein einfaches und einheitliches Handling entlang der gesamten Lieferkette gewährleistet. Ein weiterer Vorteil ist, dass zukünftig bei den neuen Kabeln die Trommel nicht als Stückware, sondern als Meterware angeboten wird. Dies schafft für alle am Bestellprozess beteiligten Personen ein einheitlicheres Verständnis, was zur Optimierung der Fehlerquote im kompletten Bestellprozess beiträgt.